Drucker für das Homeoffice | Checkliste Homeoffice Einrichten Teil 1

Die Wahl des richtige Drucker für das Homeoffice ist genauso wichtig wie die Auswahl eines guten Bürostuhls oder hochwertigen Monitors. Auch beim Homeoffice-Drucker muss man seine Anforderungen zuallererst kennen und festlegen. Wer seine funktionalen und nicht funktionalen Bedürfnisse für seinen Heimbüro-Drucker nicht kennt ärgert sich, entweder weil ihm eine wichtige Funktion an seinen neuen Drucker fehlt oder schlecht zu erreichen ist. Im Zweifelsfall muss dann getauscht oder sogar neu angeschafft werden. Je nach Arbeitgeber bestimmt dieser auch schonmal die funktionale Anforderungen mit, insbesondere wenn es um die Datenspeicherung ( beim Scannen) oder auch Anforderungen an Druckqualität oder Sicherheitsfunktionen geht. Der Artikel ergänzt die Checkliste für die A3-Drucker Einsatzgebiete. Ist aber vielmehr ein subjektiver Ratgeber der helfen soll den richtigen Drucker für dein Homeoffice zu kaufen oder auszuwählen. Wer mehr Daten & Fakten braucht empfehle ich den Drucker Test der Stiftung Warentest Anfang 2021 .
Der perfekte Homeoffice Drucker
Wer von zu Hause arbeitet, muss sich vor allem auf seinen Drucker verlassen können. Das heißt zuverläßiges Funktionen, Probleme wie Papierstau oder das Wechseln von Tinten oder Papiermedien darf nicht zur Doktorarbeit werden und einfache Connectivity für verschiedene Geräte muss gegeben sein. Für diese Druckerkategorie gibt es im Englischen eine schöne Beschreibung und Abkürzung: Small Office, Home Office-Bereich also kurz SOHO genannt. Nicht zu verwechseln mit dem bekannten Stadtteil in London. Das Wort „Office“ in Home-Office macht klar deutlich das in der Regel nicht Papas Liebe zum Fotodruck im Vordergrund steht, sondern Office-Qualitäten von dem Drucker verlangt werden. Wer natürlich in der Werbung oder Medienbranche unterwegs ist, mag durchaus hier einen Einwand haben.
Kann es einen perfekten Homeoffice-Drucker überhaupt geben?
Den perfekten Homeoffice-Drucker, one Size fits all, kann es so nicht geben. Den genau wie unsere Wohn, Arbeits- und Lebenssituationen meist alle sehr unterschiedlich sind, so sind auch unsere Anforderungen an Home-Office-Drucker. Wo der eine Wert legt auf Vollduplex im Scan & Druckbereich ist jemand anderen vor allem ein kompaktes Design aus Platzgründen wichtig. Wer zu Hause kein großes Druckvolumen hat, dem bedeuten Tintenreichweite, Kosten pro Seite oder Geschwindigkeit meist nicht soviel, wenn diese dem normalen Stand der Technik entsprechend und nicht total aus dem Ruder laufen.
Mein Homeoffice-Drucker sollte also ein Tintenstrahl Multifunktionsdrucker sein, der DIN A3 drucken kann, mindestens über WLAN verfügt, Papier für ADF und MF handhaben kann und auch direkt per Cloudconnect die Scans in mein Microsoft O365 und Google Drive speichern kann. Wichtiger als 1a Fotodruck ist Zuverlässigkeit und weitere Funktionen aus dem Büro-Umfeld wie zum Beispiel Sicherheitsfunktionen, 3 Jahre Garantie und Vor-Ort Austausch. Ebenfalls war mir wichtig grössere und günstigere Tintentanks, sowie eine einfache Bedienung mit einen Touchdisplay .
Meine Checkliste was ein Drucker im Homeoffice alles können sollte:
Meine Checkliste für einen Homeoffice Drucker sieht so aus:
- Im HomeOffice greifen meist nur wenige Person auf den Drucker zu, daher ist die Druckgeschwindigkeit weniger entscheidend als die Ausstattung für mich.
- Ich bevorzuge ein Multifunktionsdrucker da ich Druck, Scan, Kopier- und Faxeinheit in meinen Homeoffice benötige aber Platz sparen muss. Multifunktionsgeräte brauchen zwar etwas mehr Stellfläche aber besser als 3 oder 4 Einzelgeräte. Nachteile gibt es aber auch, diese sind unteranderem :
- In Sachen Druck- und Kopiergeschwindigkeit kommen Multifunktionsgeräte in der Regel nicht an die Leistung eines Einzelgerätes heran.
- Beim Kopieren liegt der Preis pro Seite aufgrund der Druckeinstellungen deutlich höher als bei einem handelsüblichen Kopierer.
- Ist das Multifunktionsgerät defekt, sind oft mit einem Schlag gleich alle Funktionen blockiert.
- Top-Qualität an Grafik- oder Fotodruck brauche nicht, sonst müsste ich hier bereits auf Hersteller wie Canon oder Epson mich festlegen und je nach Grad ihrer Anforderung auch auf ein Einzelgerät ausweichen. Multifunktionsdrucker können alles gut , aber meist nicht alles „sehr gut“
- DIN A3 Druck sollte Pflicht für mein Homeoffice Drucker sein. DIN A3 Druckfähigkeit macht bei eine Multifunktionsgerät hier platzmäßig kaum einen Unterschied. Eine DIN A3 Scaneinheit wird hingegen seltener benötig. Stellplatz entscheidet letztendlich darüber, auch wenn ich merke das im privaten Familienumfeld A3-Scans durchaus auch benötigt werden.
- Duplex Druck und Scan mindesten für DIN A4, besser natürlich auch für DIN A3. Vollduplex für DIN-A3-Drucker sind aber von der Stellfläche schon größer, da das papierhandlich aufwendiger ist.
- LAN- und WLAN-Netzwerkanschluss. WLAN ist ein Muss im Homeoffice, den die wenigsten haben überall im Haus eine Verkabelung. LAN-Anschluss ist in dieser Klasse aber ebenfalls meist dabei üblich und bringt durchaus Vorteile.
- Automatischer Dokumenteneinzug oder ADF (englisch Automatic Document Feeder) ist üblich und für einen Homeoffice-Drucker mindesten in DIN A4 notwendig.
- MF= Multifunktionszufuhr für das zu bedruckende Papier. Im Gegensatz zu einem Einzelblatteinzug können da mehrere Blätter eingelegt werden. So eine MF gibt es meist zusätzlich zu einer geschlossenen Papierkassette, welche i.d.R. für Normalpapier ausgelegt ist. Gerade privat druckt man ja auch gerne mal unterschiedliche Papiermedien.
- Aufgrund der höheren Modellvielfalt auf dem Markt und geringeren Kaufkosten werden die meisten Drucker im Homeoffice Tintenstrahldrucker sein. Druckqualität, Reichweite und Kosten sind mittlerweile sehr nah an den Laserdruckern herangekommen. Im Foto und Grafikdruck, besonders in Übergrößen wie A3+ spielen Laserdrucker kaum eine Rolle. Ich entscheide mich für Tinte, auch weil ich Tintenpatronen einfacher zu Hause Lagern kann.
- Cloudspeicherung, Scantoemail, Web und Mobil-Druck sind für einen guten Homeoffice-Drucker ebenfalls eine Notwendigkeit – die Details aber abhängig von ihrem persönliche Arbeitsumfeld (welches Smartphone Marke, welche Cloudspeicher etc). Bei mir ist es halt Apple und MS O365 Cloud.
Erfahrung mit meinen Brother A3-Drucker im Homeoffice
Ich habe einen Brother J5330DW A3 Multifunktionsdrucker seit 6-2017 in meinem Homeoffice stehen. Gekauft hatte ich über Amazon*. Umtausch, Lieferung und Kaufabwicklung und Service sind bei Amazon* für mich ausschlaggebend. Preise im Cybersale, Amazon Prime etc. oft ein Schnapper, wenn man sich vorbereitet.
Ich hatte folgende Anforderungen an meinen Homeoffice Drucker gestellt.
- Stellplatz auf dem IKEA Kommode (85x35cm) in eigenem Arbeitszimmer. Also ausreichend Platz. MFC (Scan, Druck, Kopieren) Gerät aber unbedingt A3 Druck für Familenausdrucke (Schule, Poster, Pläne etc). Lautstärke normal , eigene Zimmer.
- Tintenstrahldrucker DIN A3 in Farbe. Normale Druckkosten, kein Fotodruck in Highquality nötig
- 5 Familienmitglieder die ihn benutzen. Zuverlässigkeit, Einfachheit – Büroqualitäten, kein gefummel. Touchdisplay, einfache Benutzung
- Duplex Druck war mir wichtig . Duplex Scan hatte ich übersehen.
- Mind. 2 Clouddienste anbinden können (Onedrive und Googledrive, sowie Microsoft OneNote)
- Automatische PDF Konvertierung beim Scannen , Mobils Drucken & Scanen von Apple & Google Devices
- WLAN & LAN Anschluss – steht beides im Zimmer zur Verfügung
- Verschiedene Papier & Medienformate
Nach Sichtung der verschiedene Testberichte habe ich mich für ein MFC Brother Drucker entschieden.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie zieht es immer mehr Menschen ins Home Office, doch die Arbeit am heimischen Schreibtisch bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Selbst im schicksten Büro ist nicht alles digital, und auf Drucker und Kopierer kann kaum jemand verzichten. Die Wahl des richtigen Geräts ist jedoch nicht immer einfach, denn die Anforderungen im Home-Office sind ganz anders als in einem Unternehmen.